Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und hoffen, dass die folgenden Informationen für Sie von Nutzen sind.
Lage:
Unser Kindergarten befindet sich auf dem Schulgelände der DSV und ist dieser organisatorisch angebunden. Das schön bepflanzte Auβengelände ist mit unterschiedlichen Spielgeräten und Sandkästen ausgestattet und bietet den Kindern eine Vielfalt an Spiel- und Erfahrungsraum. Der Sportplatz und die Turnhalle der Schule werden von uns ebenfalls regelmäßig genutzt.
Kindegartenleitung: Christina Nell
Personal:
Das pädagogische Team besteht zurzeit aus 14 Pädagogen, Berufspraktikantinnen sowie Praktikanten im Freiwilligendienst aus Deutschland.
Weitere Informationen hierzu: Informationen für Praktikanten
Platzangebot:
ca. 150 Kindergartenplätze
Anmeldung und Aufnahme:
siehe bei Anmeldung unter Kindergarten
Kindergartenöffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8.45 – 17.00 Uhr
Gruppenanzahl/-stärke:
Der Kindergarten besteht z.Zt aus 8 Gruppen:
- 5 altersgemischten Gruppen (KG1-2) mit je ca. 20 Kindern.
- 3 altershomogene Vorschulgruppen (KG3) mit jeweils ca. 17 Kindern
Tagesablauf:
KG 1 und 2
- 8.45 – 09.00 Uhr: Ankunft der Kinder
- 9.00 – 13.00 Uhr: Pädagogisches Programm (einschl. Morgenkreis und Frühstück)
- 13.00 – 13.15 Uhr: Vorbereitung zum Mittagessen
- 13.15 – 14.15 Uhr: Mittagessen
- 14.15 – 15.00 Uhr: Freies Spiel / Ausruhphase
- 15.00 – 16.00 Uhr: Pädagogisches Programm
- 16.00 – 16.45 Uhr: Freies Spiel und Nachmittagsimbiss 16.45 – 17.00 Uhr: Abholzeit
Vorschule/KG 3
- 8.45 – 09.00 Uhr: Ankunft der Kinder
- 9.00 – 13.15 Uhr: Pädagogisches Programm (einschl. Frühstück und Pause)
- 13.15 – 14.30 Uhr: Mittagessen
- 14.30 – 15.00 Uhr: Freies Spiel im Kindergarten
- 00 – 16.00 Uhr: Offene Angebotszeit
- 00 – 16.45 Uhr: Freies Spiel und Nachmittagsimbiss
- 45– 17.00 Uhr: Abholzeit
Bring- und Abholzeiten:
Bringzeiten:
- 8:45 – 9:00 Uhr für alle Gruppen
- 14:15 Uhr für Kinder aller Gruppen, die zu Hause essen
Abholzeiten: (KG 1, 2, 3)
- 13:25 Uhr
- 14:15 Uhr
- 16:00 Uhr
- 16:45-17:00 Uhr
Die Teilnahme am weiteren Tagesablauf ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend, so kann Ihr Kind z.B. auch zu Hause essen (Abholzeit im Kindergarten 13.25 Uhr) und 14.15 Uhr wieder in den Kindergarten gebracht werden.
Weiter bietet die Deutsche Schule für alle interessierten Kindergartenkinder verschiedene Arbeitsgemeinschaften an (z.B. musikalische Früherziehung, Klavier, Ballett, Sport, Fußball, Schach etc.), die teilweise während der regulären Nachmittagsbetreuung, aber auch außerhalb stattfinden. Im Ferienmonat Juli besteht für alle Kinder die Möglichkeit, an einem speziellen Sommerprogramm teilzunehmen.
Mittagessen:
KG1 und KG2 essen jeweils in ihren Gruppen. Die KG3-Kinder essen in der Mensa. Das Essen wird von der hauseigenen Küche zubereitet. Beim Mittagessen lernen die Kinder selbständig zu essen, sich an die Tischregeln zu halten, aber auch mit anderen Kindern zu teilen und zu kooperieren (z.B. beim Abdecken der Tische, etc.). Die Kinder werden animiert, die angebotenen Speisen zu probieren, aber nicht gezwungen alles aufzuessen.
Verfahrensweise:
In der Bibliothek können jeden Vormittag zwischen 08.00 und 09.00 Uhr Tickets für das optionale Mittagessen erworben werden. Ebenso ist eine Festanmeldung möglich.
Wenn eine besondere Kost benötigt wird (z.B. wegen Allergien, Magenverstimmung), informieren Sie bitte das Sekretariat Grundschule/Kindergarten, sowie die Gruppenleiterin Ihres Kindes persönlich
Kosten:
Diese können Sie in der Abteilung Schulgebühren unter Essen in unserer Mensa finden.
Pädagogische Inhalte:
Neben sozialem und allgemein kognitivem Lernen, ist die Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse (Sprachbad) sowie das Heranführen an die deutsche und spanische Kultur ein wichtiger Bestandteil unsere Arbeit.
Einfache, sich oft wiederholende Satzstrukturen ermöglichen es auch den Allerkleinsten, erste Sprachkenntnisse zu erwerben, die täglich durch spezifische Deutscheinheiten verstärkt und vertieft werden. Im allgemeinen Kindergartenalltag werden so oft wie möglich natürliche Sprach- und Sprechsituationen angeboten. Insgesamt wird viel Wert auf freies Sprechen und aktives Anwenden der deutschen Sprache gelegt, was unter anderem über altersadäquate Lernmethoden geschieht (z.B. über Lieder, Spiele, Reime, Bilderbücher, Geschichten). Die Umgangssprache im Gruppenalltag ist ausschlieβlich Deutsch, da sie als lebendiges Kommunikationsmittel erlebt werden soll ("Sprachbad"- System). Zusätzlich erhalten die Kinder einmal täglich „Mini-Deutsch- Einheiten“ im Rahmen des pädagogischen Programms. Diese orientieren sich an einem eigens erstellten Lehrplan, der neben kontinuierlichem Wortschatzaufbau und Artikelübungen, die Entwicklung des phonetischen Bewusstseins (z.B. durch gezielte Ausspracheübungen, Lautunterscheidungsübungen und Silbenklatschen) beinhaltet. Die Methodik ist auch hier spielerisch, anschaulich, kreativ und mitwirkend. Der Deutschunterricht der Vorschule baut auf der im Kindergarten erarbeiteten Basis auf und festigt und erweitert die Sprachfertigkeit.
Bei unserer täglichen pädagogischen Arbeit, verstehen wir die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die von unserer Arbeit ermutigt werden sollen:
- Freunde zu finden und mit anderen freundlich akzeptierend und wohlwollend umzugehen
- sich in einer Gruppe zurechtzufinden und ein Gruppenzugehörigkeitsgefühl zu entwickeln
- die in einer Gemeinschaft notwendigen Absprachen und Regeln kennen zu lernen, zu verstehen, zu akzeptieren und mitzutragen
- Gefühle, sowohl eigene, wie auch die der anderen, wahrzunehmen und damit angemessen umzugehen
- Konflikte adäquat auszutragen und zu lösen
- selbständig und kritisch zu werden
- Alltagsaufgaben zu bewältigen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln
Die Kinder werden im letzten Kindergartenjahr in der Vorschule, gezielt auf den Übergang in unsere Grundschule vorbereitet. Die Inhalte der Vorschularbeit sind u.a.
- Förderung von Lernbereitschaft und -fähigkeit
- Sprachförderung mit Schwerpunkt in Deutsch
- Förderung des mathematisch-logischen Denkens
- Förderung der Fein- und Grobmotorik
- Kreativitätsentfaltung und Anregung zu schöpferischem Tun
- Einführung in musikalische Bereiche
......... und trotz der vielfältigen Lernbereiche kommen Spaß und Freude im Kindergartenalltag nicht zu kurz!